Joe Sacco: «Palästina»
ISBN 978-3-03731-270-4
302 Seiten, s/w
16 × 24 cm, Softcover
aus dem Englischen von Waltraud Götting und Christoph Schuler
1. Auflage: 2024
Zur Zeit der ersten Intifada, 1991/92, lebte Joe Sacco zwei Monate im Westjordanland und im Gazastreifen. Seine Eindrücke und den Alltag im besetzten Palästina verarbeitete er später zum Buch Palästina, das 1996 mit dem American Book Award ausgezeichnet wurde und heute als einer der grossen Klassiker der Comic-Reportage gilt. 2024 ergänzte Neuauflage, mit Texten von Edward Said und Amira Hass und einem ergänzenden Vorwort von Joe Sacco.
Interview mit Comic-Pionier und Journalist Joe Sacco über die westliche Berichterstattung zum Krieg in Gaza, über mündliche Erfahrungsberichte als Quellen und über Comics als Format des kritischen Journalismus:
In Erinnerung an Elias Khoury «Vergessen ist ein Segen»
Elias Khourys zuletzt in Deutsch erschienener Roman «Als schliefe sie» führt in die 1940er Jahre, in die Zeit vor der palästinensischen Niederlage und der Gründung des Staates Israel zurück. Elias Khoury Als schliefe sie Suhrkamp Verlag 2012 | 383 Seiten
Der libanesische Schriftsteller Elias Khoury ist am 15. September 2024 nach monatelanger Krankheit im Alter von 76 Jahren gestorben. Der Sohn aus der Beiruter Mittelschicht galt als eine der führenden Stimmen der arabischen Gegenwartsliteratur.
In Beirut war Elias Khoury Professor an der American University of Beirut. Darüber hinaus lehrte er an Universitäten wie Columbia, Princeton, der New York University (NYU) und der University of London. Seine Bücher wurden aus dem Arabischen in zahlreiche Sprachen übersetzt und geben tiefe Einblicke in die arabische Welt.
Der am 12. Juli 1948 in Beirut geborene und dort aufgewachsene Khoury galt als entschlossener Verfechter der Meinungsfreiheit und Kritiker der Diktaturen in der Region. Daher unterstützte er auch die Aufstände des Arabischen Frühlings. Er setzte sich auch ein Leben lang für einen eigenen palästinensischen Staat ein.
Lesen Sie auch den Artikel über Elias Khoury auf Quantara
«Christen im Nahen Osten» vom deutschen Nahostkenner Matthias Vogt
Gegen Verdrängen und Vergessen
Zwischen Martyrium und Exodus – der Untertitel dieses höchst lesenswerten Standardwerks macht die dramatische Geschichte der Christen im Nahen Osten im 20. Jahrhundert sichtbar. Das Buch des deutschen Nahostkenners Matthias Vogt will – und kann – durch die Vermittlung fundierten Hintergrundwissens die Verbundenheit und Solidarität mit unseren Glaubensgeschwistern fördern und vertiefen.
Über die – unbestritten ebenso tragische wie bedrohliche – aktuelle Situation der christlichen Minderheiten in den Ländern des Nahen Ostens ist in unseren Medien wenig zu lesen, zu hören, zu sehen. Und wenn über sie berichtet wird, dann aus – meist traurigem – «tagesaktuellem Anlass»: Attentate, Vertreibung, Verfolgung, Auswanderung, Benachteiligung. Auch wird das gegenwärtige Geschehen kaum eingeordnet in grössere politische, soziale, regionale und globale geschichtliche Zusammenhänge.
Was die oberflächliche Kurzatmigkeit unserer Medien nicht leisten kann, bietet das über 500-seitige Buch «Christen im Nahen Osten», das 2019 in der deutschen Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (wbg) erschienen ist. In anspruchsvoller Detailliertheit beschreibt das Buch «den Weg der Christen zwischen Integration, gesellschaftlicher Teilhabe, Abgrenzung und Auswanderung sowie die Herausforderungen, vor denen sie heute stehen» (Klappentext). Nach einer kurzen Einführung und einem Überblick über die Entwicklungen im 19. Jahrhundert stehen die Ereignisse im 20. Jahrhundert in den einzelnen Ländern im Fokus. Neben den «klassischen» Ländern des Nahen Ostens, Libanon, Syrien, Jordanien, Israel, Palästina und Ägypten wird auch die jüngste Geschichte der Christen im Irak, in Iran und in der Türkei ausgeleuchtet.
Der Autor dieses besonderen Buches, Dr. Matthias Vogt, ist ein profunder Kenner des Nahen Ostens, insbesondere der christlichen Kirchen und Gemeinschaften im «Heiligen Land»: Der 49-jährige Deutsche ist studierter Islamwissenschaftler und war 15 Jahre beim Internationalen Katholischen Missionswerk «Missio» tätig, wo er auch als Länderreferent für den Nahen Osten und Nordafrika zuständig war. Seit 2020 arbeitet er beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande (DVHL) als Generalsekretär und seit 2021 auch als Geschäftsführer der DVHL Heilig-Land-Reisen GmbH. Vogt hat die Region zwischen der Türkei und dem südlichen Ägypten oft bereist und kennt viele Repräsentanten und Verantwortliche der verschiedenen christlichen Denominationen persönlich. Für das vorliegende «Übersichtswerk» hat er aber vor allem grossartige geschichtswissenschaftliche Geduldsarbeit geleistet.
«Wenn es im Orient keine Christen mehr gibt», schreibt der chaldäische Patriarch Louis Raphaël Sako in seinem Vorwort, «wird das Christentum seiner Wurzeln beraubt sein.» Damit es nicht so weit kommt, brauchen die Christinnen und Christen in den Ursprungsländern des Christentums, so der Kardinal aus dem Irak an die Adresse der Gläubigen im Westen, «eure menschliche und spirituelle Unterstützung sowie eure Solidarität, Freundschaft und Nähe». Die sorgfältige Lektüre dieses Buches kann Ausdruck dieser freundschaftlich-geschwisterlichen Verbundenheit und Grundlage unserer konkreten Solidarität sein.
Boris Schlüssel
«Kein Wasser stillt ihren Durst» von der syrischen Schriftstellerin Najat Abed Alsamad
Najat Abed Alsamad schildert in ihrem preisgekrönten Roman das Schicksal einer jungen Drusin, die sich den traditionellen Regeln ihrer Eltern und Verwandten vehement widersetzt und auf einem langen Weg ihre Freiheit erkämpft.
Schon früh weiss Hayat, dass sie die patriarchalen Regeln und Vorstellungen ihrer Eltern nie akzeptieren wird. Es ist nicht nur die Enge im zu kleinen Haus in Damaskus, wo sie mit fünf Schwestern, zwei Brüdern, einem prügelnden Vater und einer verständnislosen Mutter aufwächst. Das Ende ihrer Kindheit bedeutet für Hayat zugleich ein vorweggenommener Abschied: „Als ich meine Menstruation bekam, war es vorbei mit der Freude, im Nachbarhaus oder sonst wo zu spielen (…) Ich distanzierte mich von meiner Familie und wanderte mit meinen Gedanken hoch über den Wolken durch den Himmel.“
Doch trotz dieser frühen Erkenntnis kann Hayat sich nicht gemäss ihrer Vorlieben und Sehnsüchte entwickeln. Nach dem Schulabschluss möchte sie unbedingt ihrem Bruder nach Beirut folgen und studieren, doch ohne sie zu fragen, wird sie mit einem Mann verheiratet, den sie zuvor nur dreimal gesehen hat: Khalil, ein Cousin ihres Vaters, „ein vierzigjähriger verdrießlicher großer Mann in einem mattbraunen Anzug und glänzenden Schuhen.“
Seit seiner Erstveröffentlichung in den Vereinigten Staaten im Jahr 1923 wurde «Der Prophet» des libanesisch-amerikanischen Doppelbürgers Khalil Gibran millionenfach verkauft. Der Autor arbeitete 25 Jahre an diesem Buch.
Es handelt von Themen wie Liebe, Tod oder Freundschaft und spricht jeden Menschen in seiner Spiritualität an – egal woher er kommt, ob Christin, Muslim, Jüdin oder Atheist. Die Rahmenerzählung handelt vom Propheten Almustafa, der vor seiner Abreise in seine Heimat den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Orphalese seine Einsichten zu wichtigen Lebensthemen mitteilt:
Von der Liebe
Wenn die Liebe dir winkt, folge ihr, sind ihre Wege auch schwer und steil. Und wenn ihre Flügel dich umhüllen, gib dich ihr hin, auch wenn das unterm Gefieder versteckte Schwert dich verwunden kann. Und wenn sie zu dir spricht, glaube an sie, auch wenn ihre Stimme deine Träume zerschmettern kann, wie der Nordwind den Garten verwüstet. Denn so, wie die Liebe dich krönt, kreuzigt sie dich. So wie sie dich wachsen lässt, beschneidet sie dich.
So wie sie emporsteigt zu deinen Höhen und die zartesten Zweige liebkost, die in der Sonne zittern, steigt sie hinab zu deinen Wurzeln und erschüttert sie in ihrer Erdgebundenheit. Wie Korngarben sammelt sie dich um sich. Sie drischt dich, um dich nackt zu machen. Sie siebt dich, um dich von deiner Spreu zu befreien. Sie mahlt dich, bis du weiss bist. Sie knetet dich, bis du geschmeidig bist; und dann weiht sie dich ihrem heiligen Feuer, damit du heiliges Brot wirst für Gottes heiliges Mahl.
Khalil Gibran
Jakob Eisler und Christoph Knoch – Über den Kuppeln von Jerusalem
Jakob Eisler und Christoph Knoch Über den Kuppeln von Jerusalem Stuttgart 2023. Verlag Verein für württembergische Kirchengeschichte Stuttgart ISBN 978-3-944051-66-6 (Hardcover CHF 28) ISBN 978-3-944051-67-3 (Softcover CHF 14) Bestellungen Deutschland: archiv@elk-wue.de Schweiz: info@voirol-buch.ch jeweils zuzüglich Porto und Verpackung.
Interview mit Pfarrer Christoph Knoch – Zwei Rundblicke ökumenisch vereint
Kürzlich ist eine ausserordentliche Jerusalem-Publikation erschienen: Unter dem Titel «Über den Kuppeln von Jerusalem» werden seltene historische Panorama-Aufnahmen aktuellen Bildern gegenübergestellt und kommentiert. Im Gespräch erzählt Mit-Autor Christoph Knoch, reformierter Pfarrer in Bern, wie dieses aussergewöhnliche Buchprojekt jetzt endlich realisiert werden konnte.
Lieber Christoph, du bist seit vielen Jahren eng mit dem Heiligen Land, mit Israel und Palästina, verbunden. Wie ist es dazugekommen?
Im Studierzimmer meines Grossvaters Theodor Zimmermann standen zahlreiche Bücher über Jerusalem und das Heilige Land, auch die Panoramabilder von 1898, die ausgefaltet über drei Meter lang sind. Im ersten Semester an der Universität Tübingen habe ich vom Studienjahr in der Dormitio-Abtei erfahren. Da musste ich hin! 1979/80 nahm ich am ökumenischen Studienjahr der Jerusalemer Benediktiner-Abtei teil. Seither lassen mich Jerusalem und der Nahe Osten nicht mehr los.
Portrait Christoph Knoch
Vor wenigen Wochen ist nun ein Bildband mit dem Titel «Unter den Kuppeln von Jerusalem» erschienen. Wie ist es zu dieser besonderen Publikation gekommen?
1898 hat der Fotograf und Verleger Bruno Hentschel den «Rundblick vom Turme der Erlöserkirche» als Leporello mit elf Originalfotografien publiziert.
Dieses Buch erbte ich von meinem Grossvater. An der Universität Bern bin ich Professor Alex Carmel aus Haifa begegnet und habe mit ihm eine Neuauflage geplant. Leider starb er 2002. Zusammen mit Jakob Eisler, seinem letzten Assistenten in Haifa, haben wir nun das Buchprojekt zum 125-Jahr-Jubiläum der evangelisch-lutherischen Erlöserkirche abgeschlossen. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. weihte die Kirche 1898 persönlich ein. Am gleichen Tag übernahm er das Grundstück für die spätere römisch-katholische Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg vom Sultan. Darum konnte 1907 auch vom Gerüst des Kirchturms der Dormitio ein fotografischer Rundblick erstellt und 1910 als auffaltbares Buch gedruckt werden. In unserem Buch sind nun beide Rundblicke ökumenisch vereint. In Grussworten vom Abt der Dormitio-Abtei und vom Propst der Erlöserkirche wird die enge ökumenische Zusammenarbeit der beiden deutschsprachigen Institutionen sichtbar. Dank zahlreicher Sponsoren – darunter auch der Schweizerische Heiligland-Verein – liess sich die Publikation jetzt realisieren.
Wem möchtest du die Lektüre des Buches ganz besonders ans Herz legen?
Ich zitiere aus der ersten Buchbesprechung von 1899, die der Zürcher Pfarrer und Professor Konrad Furrer verfasst hat: «Wir haben also ein photographisches Rundbild vor uns, das zu erstellen es eines geschickten Meisters bedurfte (…) Sieh da eine orientalische Stadt, bei der einzelne Giebeldächer unter zahllosen platten Kuppeldächern wie erratische Findlinge erscheinen. Wie eng sind die Gassen, wie selten freie Plätze! Mächtig ragt die Kuppel der Grabeskirche über dem Häusergewirre empor. Fast nur zu hell hebt sich die marmorgetäfelte Plattform der Felsenmoschee, der einstige innere Vorhof, von dem weiteren Tempelplatze ab.»
In der Kombination der über 100 Jahre alten Aufnahmen mit jenen von 2022 wird einerseits die Konstanz der Jerusalemer Altstadt durch die Zeiten auf faszinierende Weise sichtbar, andererseits sind die Veränderungen unübersehbar. Das Buch ist für alle spannend, die sich für Jerusalem oder für die Geschichte der Fotografie interessieren.
Du hast viele Freunde in Israel und über deine Frau auch Verwandte. Wie wirkt sich das auf deinen Blick auf die Geschichte und das aktuelle Geschehen im Nahen Osten aus?
Jakob Eisler und ich hatten geplant, das Buch am 18. Oktober 2023 in Jerusalem vorzustellen. Das schreckliche Massaker der Hamas am 7. Oktober hat alles verändert. Die Sorge um Freunde und Verwandte beschäftigen Jakob und mich sehr. Schrecklich ist, dass so viele Menschen ihr Leben verlieren. Gefühlsmässig ist mir der Nahostkonflikt noch nie so nahegekommen wie jetzt.
Im Buch beschreiben wir die Gründung des «Jerusalemer Zweigverein des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas» (DPV) am 25. Januar 1897 in Berlin, in dem sich damals landes- und freikirchliche Protestanten, Katholiken, Griechisch-Orthodoxe, Armenier und Juden zusammengefunden haben. Während etlicher Jahre haben sie miteinander ihr Wissen über Jerusalem und Palästina ausgetauscht und vertieft – ob es je wieder gelingen wird, eine solch breite ökumenisch-interreligiöse Vereinigung ins Leben zu rufen?
Boris Schlüssel
Xavier Abu Eid – «Rooted in Palestine»
Xavier Abu Eid – Rooted in Palestine Palestinian Christians and the Struggle for National Liberation 1917–2004 (dt. Verwurzelt in Palästina: Palästinensische Christen und der Kampf um nationale Befreiung.) Verlag Dar al-Kalima University Press | Bethlehem 2022
Rooted in Palestine
In seinem Buch «Rooted in Palestine» gibt der Autor einen spannenden Überblick über die Geschichte der palästinensischen Christinnen und Christen von 1917 bis 2004, wie viele von uns ihn so nicht kennen. Abu Eid erinnert daran, dass Palästina vor der Balfour-Erklärung 1917 keine internen Grenzen kannte. Alle Religionen hätten damals freien Zugang zu ihren heiligen Stätten gehabt. Das Land habe sich damals, vergleichbar mit dem Rest der Region, in Richtung nationale Unabhängigkeit bewegt.
Das änderte sich mit der Balfourdeklaration 1917. Der damalige britische Premierminister Arthur James Balfour habe das britische Mandatsgebiet Palästina Menschen versprochen, die nicht in diesem Land gelebt hätten. Die darauffolgende zionistische Einwanderung und die Jahrzehnte später folgende Nakba (die Vertreibung der Palästinenserinnen und Palästinser) sowie die Gründung des Staates Israel 1948 bedeuteten auch für die palästinensischen Christinnen und Christen eine Katastrophe. Über 50 Prozent der palästinensischen Christinnen und Christen wurden über Nacht zu Flüchtlingen. Familien wurden getrennt, christliche Einrichtungen geschlossen, darunter viele Kirchen. 1948 hätten die meisten Christinnen und Christen nicht in Bethlehem oder Ramallah gelebt wie heute, sondern in Westjerusalem, Jaffa, Akko, Nazareth, in den Dörfern Galiläas. Und sie wurden als Christen nicht anders behandelt als andere Palästinenserinnen und Palästinenser.
Abu Eid betont, dass Christen als Palästinenser in allen Phasen der Geschichte im 20. Jahrhundert Teil der palästinensischen Nationalbewegung waren, einschliesslich Teil des bewaffneten Widerstands. Eine Minderheit von ihnen sah jedoch in der Gewalt eine Abkehr von der christlichen Botschaft. Die gewaltfreien Aktionen im überwiegend christlichen Beit Sahour im Westjordanland während der beiden Intifadas sind Beispiele für einen erfolgreichen friedlichen Widerstand christlicher Palästinenser.
Die meisten der ins Ausland emigrierten Kirchenführer standen an der Seite ihrer vertriebenen palästinensischen Gläubigen und betonten ihr Recht auf eine Rückkehr. Manche von ihnen vertraten rein religiöse Ideen. Ihnen lag mehr am Schutz der heiligen Stätten als an den Menschen, die dort lebten. Anderen ging es vor allem um westliche Pilgerinnen und Pilger. Von 1948 bis 1967 waren jedoch die meisten Pilger arabische Christen. Heute haben diese nicht die Freiheit, ins Heilige Land zu kommen. Diese Abriegelung ist ein weiterer Punkt, der das nationale Wachstum und die natürliche Struktur der Christen in der Region unterwandert. Ein weiterer Aspekt ist die Frage von der Rückerstattung kirchlichen Eigentums vor 1948. Abu Eid betont: Wenn eine Kirche ihr Land jüdischen Organisationen überlässt, sendet sie die Botschaft an ihre Gemeinde aus: «Es gibt für uns hier keine Zukunft».
«Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt»
Usama Al Shahmani Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt Limmat Verlag | Zürich 2022 176 Seiten
Dafer Schiehan hat es geschafft.
Trotz negativen Asylbescheids hat er Deutsch gelernt, eine Arbeit gefunden, eine Aufenthaltsbewilligung erhalten. Er hat eine kleine Wohnung am Rande von Weinfelden und eine Arbeit in Kreuzlingen als Tellerwäscher. Aber eigentlich ist er Akademiker. Eigentlich ist er ein politischer Flüchtling, geflohen vor Saddams Schergen wegen eines missliebigen Theaterstücks. Hals über Kopf geflohen, mit der finanziellen Unterstützung seiner Familie.
Als der Betrieb ihm Ferien verordnet wegen Umbaus, sitzt er in seiner Wohnung, schaut aus dem Fenster und grübelt. Seinen Eltern hat er nie gesagt, was er arbeitet. Auch als er es nicht mehr ausgehalten hat in seinem Exil und zurückgereist ist zu seiner Familie in den Irak, ist er im Vagen geblieben.
Warum hat er ein schlechtes Gewissen? Wovor hat er Angst? Wie soll es weitergehen? Auf der Flucht vor seiner inneren Unruhe findet er sich wieder im Wald. In seinem neuen Roman erzählt Usama Al Shahmani von den Verwüstungen einer Kindheit und Jugend im Irak und vom Exil.
«Wer alles gibt, hat die Hände frei» – Mit Charles de Foucauld einfach leben lernen
Andreas Knapp Wer alles gibt, hat die Hände frei Mit Charles de Foucauld einfach leben lernen Herausgeber: bene! | 2. Edition (2021)
Bruder Karl und das einfache Leben
Zugegeben, mein Interesse am neusten Buch von Andreas Knapp wäre fast schon am schmucken, «zeitgeistigen» Bucheinband zerschellt: stilisierte verblühte Löwenzahnblumen, in goldenem Prägedruck auf dezentem blau-grau-violett … so muss wohl ein dünnes Büchlein aus der «Lebenshilfe»-Ecke daherkommen, dachte ich mir schliesslich – und wandte mich den 170 dicht beschriebenen Seiten zwischen den Buchdeckeln zu.
Zum Glück! Denn unter dem herausfordernden Titel «Wer alles gibt, hat die Hände frei» lädt der erfolgreiche deutsche Priester, geistliche Autor und Lyriker – im Untertitel – dazu ein, «Mit Charles de Foucauld einfach leben lernen». Damit sind die drei Fixsterne, an denen sich diese spannende Sinnsuche orientiert, genannt: Charles de Foucauld, und mit dem kürzlich in Rom heiliggesprochenen Franzosen immer auch – und zu allererst – Jesus von Nazaret, schliesslich der Autor selber, der als Kleiner Bruder vom Evangelium ein Mitglied der bunten Geistlichen Familie von Bruder Karl ist.
Andreas Knapp stellt den «frischgebackenen» Heiligen und wesentliche Züge seines biografischen und spirituellen Suchens vor, seine tiefe Faszination für das «geheime Leben» von Jesus während seiner dreissig Lebensjahre «in Nazaret». Die Kürze der Kapitel, die unterschiedlichen Textarten und Erzählformen – fiktiver Briefwechsel, anekdotische Erzählung, dokumentarische Beschreibung, kurze Gedichte –, sowie die vielfältigen Ansatzpunkte der Gedankengänge können leicht den Eindruck von einem Himmel voller flüchtiger Sterschnup-
pen erwecken… jeweils ein kurzes Aufleuchten, dann das Verglühen, und schon ein nächstes, anderes Aufleuchten.
Dieser Eindruck allerdings trügt: Jedes Kapitel, jeder Gedankengang, jedes Gedicht lohnt eine aufmerksame Lektüre, ein gelegentliches Wiederlesen und geistig-geistliches Wiederkäuen. Weitab von jeder süffig, seichten, wohlfeilen «Ratgeberliteratur» ist es kein Buch, das in einer guten Stunde «durchgelesen» werden will – nein, eine Sammlung von tiefsinnigen Impulsen, um mit Jesus, Charles de Foucauld und seiner Geistlichen Familie «einfach leben» zu lernen … wobei der Akzent genauso gut auf «einfach» wie auf «leben» gelesen werden kann!
«The Chosen» – Eine erfrischend andere Sicht auf die Jesusbewegung
Viel mehr als blosse «Sandalenfilme»
Jesus – erfrischend anders. Die US-amerikanische Serie «The Chosen» erzählt vom Wirken Jesu aus der Sicht seiner ersten Jüngerinnen und Jünger, eben der «Auserwählten».
Trotz berechtigter theologischer Kritik lohnen sich die ersten 16 Folgen, die kostenlos im Internet oder auf einer App angeschaut werden können. Originelle Anregung zum Nachfragen und Weiterdenken sind die Filme allemal.
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie wohl die Frau von Simon Petrus damals in Kafarnaum reagiert hat, als er ihr eröffnete, dass er künftig nicht mehr als Fischer auf den See hinausfahren, sondern mit einem wundertätigen Wanderprediger aus Nazareth durch Galiläa ziehen möchte? Oder fänden Sie es interessant zu erfahren, warum eigentlich
Jesus und seine Mutter Maria zur Hochzeit im Städtchen Kana eingeladen waren und dafür sorgten, dass die rauschende Party nicht ein vorzeitiges Ende nahm? Mögliche Antworten auf diese – zugegeben: hypothetischen – Fragen finden Sie in den ersten beiden Staffeln der amerikanischen Serie «The Chosen». Verblüffende Antworten, wie ich finde, die zum Nachdenken anregen und ermutigen und inspirieren, beim Hören der biblischen Erzählungen über Leben und Wirken Jesu der eigenen Fantasie mehr Freiraum zu lassen… Ganz nach dem «Motto» der Serie: «Gewöhn dich an Anders.»
«Keine Luft zum Atmen. Mein Weg in die Freiheit» von Asmaa al-Atawna
Flucht aus einem Gefängnis
Asmaa al-Atawna, Keine Luft zum Atmen. Mein Weg in die Freiheit. Lenos Verlag | Basel 2021, 172 Seiten
Asmaa ist die Tochter einer Beduinenfamilie, die seit Jahrzehnten in einem Flüchtlingslager im Gazastreifen lebt. Das selbstbewusste, rebellische und bisweilen zornige Mädchen sucht stets Schlupflöcher, um der konservativen Gesellschaftsordnung zu entkommen und im Geheimen ein wenig frei zu sein. Als Achtzehnjährige beschliesst sie, dieses patriarchalische und politische Gefängnis zu verlassen, und gelangt mit der Hilfe ihres Spanischlehrers nach Barcelona. Doch bald muss sie wieder ausbrechen, um nicht erneut in die Abhängigkeit von einem Mann zu geraten. Ihre Reise endet in Frankreich, wo sie sich langsam ein neues, eigenständiges Leben aufbaut.
«Im Fallen lernt die Feder fliegen» von Usama Al Shamani
Ein Fenster der Hoffnung
Usama Al Shamani Im Fallen lernt die Feder fliegen Limmat Verlag | Zürich 2020 240 Seiten
Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann. Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und verklären mehr und mehr ihre Heimat. Der Vater, ein konservativer Theologe, beschliesst schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Aber was für die Eltern die Heimat ist, die sie einst verlassen haben, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz. Aber auch sie lässt die Vergangenheit nicht los. Usama Al Shahmani erzählt vielschichtig von der grossen inneren Anstrengung von Flüchtlingen bei ihren Integrationsbemühungen in einem ihnen fremden Land und öffnet damit ein Fenster der Hoffnung, dass Integration möglich ist.
Colum McCann, Apeirogon, Rowolth Berlin 2020, 588 Seiten
Apeirogon von Colum McCann. Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Männer. Rami braucht 15 Minuten für die Fahrt in die Westbank. Bassam braucht für dieselbe Strecke anderthalb Stunden. Ramis Nummernschild ist gelb, Bassams grün. Beide Männer sind Väter von Töchtern. Beide Töchter waren Zeichen erfüllter Liebe, bevor sie starben. Ramis Tochter wurde 1997 im Alter von dreizehn Jahren von einem palästinensischen Selbstmordattentäter vor einem Jerusalemer Buch-laden getötet. Bassams Tochter starb 2007 zehnjährig mit einer Zuckerkette in der Tasche vor ihrer Schule durch die Kugel eines israelischen Grenzpolizisten. Obwohl Rami und Bassam zwei miteinander verfeindeten Völkern angehören, werden sie Freunde.
Apeirogon: eine zweidimensionale geometrische Form mit einer gegen unendlich gehenden Zahl von Seiten. Während «Apeirogon» in 1001 Geschichten sich nach und nach auffächert und die beiden Männer in seiner Mitte rahmt, entfaltet sich der Palästinakonflikt in seiner ganzen Historie und Komplexität.
Mit diesen beiden Männerschicksalen setzt der irische Autor Colum McCann ein eindrückliches Hoffnungszeichen, dass Versöhnung in einer von Hass, Gewalt und Unterdrückung gezeichneten Region möglich ist.
Schriftstellerinnen und Schriftsteller berichten über die israelische Besatzung in Palästina
Die israelische Besatzungspolitik: International gefeierte Autorinnen und Autoren machen sich vor Ort ein Bild.
Ayelet Waldman und Michael Chabon (Hrsg.)
Diese aufsehenerregende Anthologie vereint Essays, Reportagen und Kurzgeschichten von international gefeierten Autorinnen und Autoren und bezeugt die Katastrophe, die die israelische Besatzungspolitik für das Westjordanland und Gaza bis heute bedeutet. Für «Oliven und Asche» haben sich Ayelet Waldman und Michael Chabon mit der israelischen Organisation Breaking the Silence zusammengetan. Breaking the Silence wurde von ehemaligen israelischen Soldaten gegründet, die in den besetzten Gebieten gedient und Ungerechtigkeit direkt erlebt haben. Zusammen luden sie im letzten Jahr 26 international renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Eva Menasse, Dave Eggers, Colum McCann und Arnon Grünberg ein, sich selbst vor Ort ein Bild von der Lage in den besetzten Gebieten zu machen. Entstanden sind eindrucksvolle, lebendige Geschichten und Reportagen, die uns den Alltag in Palästina erschreckend klar vor Augen treten lassen. Die Lesenden reisen etwa mit Rachel Kushner in ein palästinensisches Flüchtlingscamp mitten in Jerusalem, lernen mit Taiye Selasi etwas über die verbotene Liebe zwischen Israelis und Palästinensern oder lassen sich von Helon Habila die verblüffende Genese der israelischen Sperranlage erzählen.
Ein Leben für den Frieden – das neueste Buch von Sumaya Farhat-Naser
«Ein Leben für den Frieden», 2019, Hrsg. Lenos-Verlag
Sumaya Farhat-Naser (61) ist in der Schweiz als Autorin mehrerer Bücher bekannt. Ihr neustes Buch mit dem Titel «Ein Leben für den Frieden» ist 2019 im Lenos-Verlag erschienen.
Die palästinensische Christin und Friedensaktivistin veröffentlicht darin keine neuen Texte, sondern hat längere, besonders aufschlussreiche und berührende Passagen aus ihren früheren Büchern zusammengestellt: «Thymian und Steine. Eine palästinensische Lebensgeschichte» (1995), «Verwurzelt im Land der Olivenbäume. Eine Palästinenserin im Streit für den Frieden» (2002), «Disteln im Weinberg. Tagebuch aus Palästina» (2007), «Im Schatten des Feigenbaums» (2013). Am Schluss des 300 Seiten starken Buches findet sich der lesenswerte Essay «Israels Verantwortung» aus der Feder von Ernest Goldberger, einem schweizerisch-israelischen Sozialwissenschaftler, Unternehmer und Autor, der 2009 in Israel verstorben ist.
Heiliges Land – Wegbegleiter auf den Spuren Jesu
Hrsg: Verlag St. Petrus GmbH, Autor: Martin Ramm
Dritte, gründlich überarbeitete und erweitere Auflage. Darin finden sich neben neuen Orten wie Hebron, Masada, Herodium oder Mar Saba auch viele neue Fotos und eine praktische Kartenübersicht.
Stellen Sie sich vor, Sie seien im Landeanflug auf Tel Aviv, Sie würden dort zum ersten Mal das Heilige Land betreten und sich bald darauf nach Jaffa begeben, um dort den heiligen Apostel Petrus zu grüßen, und dann über Cæsarea und den Karmel nach Nazareth und dann, mit Station am See Gennesaret, weiter bis nach Jerusalem pilgern.
Ein neuer Divan – Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West
Hrsg: Barbara Schwepcke und Bill Swainson.
Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan markiert einen Höhepunkt des dichterischen Austauschs zwischen Orient und Okzident. Inspiriert wurde Goethe von den Werken des persischen Dichters Hafis, in dem er einen Seelenverwandten – einen Zwilling, wie er selbst sagte – erkannte. Goethe selbst empfand sein Werk als noch unvollendet und hoffte auf einen künftigen Divan – der mit dieser Anthologie nun vorliegt.
24 Dichterinnen und Dichter – je 12 aus dem »Westen« und aus dem »Osten« – haben in ihrer Muttersprache ein Gedicht verfasst. Thematisch orientieren sich die Gedichte an den zwölf Büchern des Divan Goethes. Eine Vielzahl prominenter deutschsprachiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller – darunter Nora Bossong, Elke Erb und Lutz Seiler – haben die Übertragungen ins Deutsche erstellt. Alle Gedichte werden sowohl in der Originalsprache als auch in der Übersetzung abgedruckt. Ergänzt wird der Band durch vier Essays, die sich dem interkulturellen Dialog und der Frage der Übersetzung aus wissenschaftlicher Sicht nähern.
Die Anthologie bietet ein vielstimmiges Panorama der globalen Lyrik und zeigt die entgrenzende Kraft der Literatur. Ein wichtiger Beitrag in einer Zeit, in der manche Grenzen lieber aufbauen als überwinden würden – und zugleich eine Feier des gemeinsamen kulturellen Erbes von Orient und Okzident.
«Ich stehe am Ende einer faszinierenden Geschichte»
Andreas Knapp Die letzten Christen – Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten Adeo Verlag | Aslar dritte Auflage 2017 | 240 Seiten
Im Herbst 2020 war Andreas Knapp im Pfarreizentrum Bruder Klaus in Oberwil bei Zug zu Gast. Er erzählte vom Schicksal orientalischer Christinnen und Christen und las aus seinem Buch «Die letzten Christen – Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten».
Damit lenkt Andreas Knapp unsere Aufmerksamkeit auf ein Drama, das sich beinahe unbeachtet von der Wahrnehmung unserer Medien in Syrien und im Irak in den letzten Jahren ereignete und immer noch im Gang ist. Andreas Knapp lebt seit über zehn Jahren als Kleiner Bruder in einer Plattenbausiedlung in Leipzig und ist hier syrischen Flüchtlingen begegnet, die vor den Gewaltexzessen des IS nach Europa geflohen sind.
Viele dieser orientalischen Christinnen und Christen gehören zur syrischen Kirche, die von der aramäischen Sprache und der syrischen Kultur geprägt sind und heute noch die Sprache Jesu sprechen. Andreas Knapp besuchte Familienangehörige der Flüchtlingsfamilien in Deutschland und im kurdisch besetzten Teil des Irak und zeichnet in seinem Buch anhand von Begegnungen ihre Geschichte nach: «Ich kann vom grossen Strom der Geschichte der orientalischen Christen noch ein letztes Rinnsal berühren – und muss sehen, wie es vor meinen Augen im Sand versickert – und vielleicht für immer verschwindet. Ich stehe am Ende einer faszinierenden Geschichte und schaue von dort auf sie zurück.» (119)
Ein eindrückliches Zeugnis, das von unfassbaren Schicksalen von Menschen erzählt, die unter uns als Flüchtlinge leben. Ein wichtiges Buch, das unseren Blick auf die Geschichte des frühen Christentums lenkt, das nun zu verschwinden droht.
Waad al-Kateab studiert im syrischen Aleppo Wirtschaftswissenschaften, als die Menschen auf die Strasse gehen und Freiheit einfordern. Während den Demonstrationen lernt sie den Arzt Hamza kennen, die beiden heiraten und bekommen eine Tochter: Sama. Ihr schreibt sie diesen filmischen Brief, denn mit ihrer Kamera dokumentierte Waad in den Jahren seit dem Aufstand gegen Baschar al-Assad das Leben und Sterben in Aleppo.
For Sama von Waad ald-Kateab und Edward Watts, Syrien. Als DVD in der Edition Trigon Film erhältlich.
Der Film beginnt mit einem Chaos von Bildern, die unter Bomben aufgenommen wurden; es herrscht Hysterie, als die Kamera das Baby Sama sucht. «In welches Leben habe ich dich gebracht?», fragt die Filmemacherin ihre kleine Tochter aus dem Off. Dann blendet sie zurück zu den freudigeren Bildern aus der Zeit, in der es mit den Demonstrationen 2012 losging und Studierende gegen die Politik von Baschar al-Assad protestierten. Die Euphorie endet abrupt, als Leichen von Folteropfern auf dem Fluss treiben. Viele sind in jenen Tagen aus
Aleppo geflüchtet, aber Waad blieb bei Hamza, der ein provisorisches Krankenhaus in einem Keller einrichten konnte. Verwundete jeden
Alters kommen an, Waad hört nicht auf, das zu filmen und die Kamera auf den Schrecken wie den Mut der Ärzte und Pflegenden zu halten, die retten, wer gerettet werden kann.
Das ist kein Dokumentarfilm im engeren Sinn, keine Analyse der politischen Situation in Syrien. Über die Menschen, die wir sehen, erfahren wir das, was ihr Handeln zum Ausdruck bringt. Der Blick ist ein klar subjektiver. Das schmälert die Qualität und Bedeutung dieses «Zeugnisses aus erster Hand» nicht, denn das immense Verdienst des Filmes ist es, uns bis in auf die Eingeweide die Hölle des Krieges erfahren zu lassen, die Waad, Hamza und Sama und all die Opfer jedes mörderischen Wahnsinns erleben müssen. Das Geräusch von Bomben draussen und der Staub, der durch die Explosionen aufgewirbelt wird, verstärken den Eindruck, in den Kellergängen eingesperrt zu sein, vollgepackt mit verwundeten und verängstigten Menschen, die von aussen bedroht sind. Notwendige, unvergessliche Bilder. Ein einzigartiges Zeitdokument, das in Cannes als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde.
Ein Kinofilm der türkisch-schweizerischen Regisseurin Esen Işık aus dem Jahr 2019. Nach ihrem mehrfach ausgezeichneten Langfilmdebut Köpek – Geschichten aus Istanbul (2015) ist Al-Shafaq der zweite Film von Esen Işık. In den Hauptrollen spielen der z. B. aus der Serie 4 Blocks bekannte Kida Khodr Ramadan sowie Beren Tuna und Ismail Can Metin. Al-Shafaq wurde im Oktober 2019 an den Internationalen Hofer Filmtagen uraufgeführt. („Al-Shafaq“ bedeutet „Zwielicht/Dämmerung“.)
Al-Shafaq – Wenn der Himmel sich spaltet ist ein Kinofilm der türkisch-schweizerischen Regisseurin Esen Işık aus dem Jahr 2019.