Beit Sahour: Arabisch-orthodoxer Fussballclub
Überall auf der Welt sieht man Kinder mit den Leibchen ihrer Fussballidole herumrennen. Sie träumen von richtigen Fussballfeldern, von Lederbällen und von Menschen, die ihnen zujubeln, wenn sie ein Tor schiessen. Wenn man in Palästina durch die Souks spaziert, sieht man Stände mit gefälschten Messi- oder Ronaldo-Trikots, die von grossen offenen Kinderaugen bewundert werden. Doch haben diese Kinder wirklich die Möglichkeit, auf einem richtigen Feld mit einem richtigen Ball und mit gleich angezogenen Mitspielern ihre Träume auszuleben? Ja! Das gibt es.
Der „Arab-Orthodox Club-Beit Sahour“ wurde 1963 als Non Profit-Organisation für Jugendliche in Beit Sahour gegründet. Er zählt rund 2000 Mitglieder im Alter zwischen 18 und 75 Jahren und ist zurzeit der grösste Club in der Gegend. Es werden verschiedene Sportarten wie Fussball, Tischtennis, Volleyball und Basketball angeboten. Für christliche Jugendliche, die es sich nicht leisten können, sich mit Gleichaltrigen zu treffen und Sport zu treiben, dient dieser Verein als wichtiges Ventil. Der Verein veröffentlicht auch ein Magazin, das vierteljährlich erscheint.
Derzeit zählt der Club drei Fussballmannschaften, bestehend aus 60 Spielern und einem weiblichen Fussballteam mit 25 Teilnehmerinnen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Die Teams nehmen jährlich an zahlreichen Veranstaltungen und Turnieren teil und können sich mit Gleichaltrigen auf dem Fussballplatz messen. Leider müssen sie für die Kosten wie Transport, Teilnahmegebühren, Verpflegung usw. selber aufkommen; doch leisten können es sich die wenigsten. Vor allem die Transportkosten für alle Spieler können ins Geld gehen. Weitere Mittel braucht es für den Kauf oder die Reparatur von Fussballleibchen, Bällen, Trainingsgeräten und die Miete für das Fussballfeld.
Der arabisch-orthodoxe Club von Beit Sahour kann für seine Schützlinge jährlich bis 5000 USD aufbringen. Das reicht nicht, denn es sind rund 90 neue Trikots, Taschengeld für die Trainer und die Fahrer nötig. Diese bringen, betreuen und verpflegen die Kinder an Veranstaltungen.