Im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz organisieren wir die jährliche «Karwochenkollekte für die Christinnen und Christen im Heiligen Land» in den römisch-katholischen Pfarreien und Ordensgemeinschaften. Die gesammelten Mittel kommen vollumfänglich lokalen kirchlichen Gemeinschaften oder Institutionen verschiedener Riten in den Ursprungsländern des Christentums zugute.
Wer die Lage in den Ländern des Nahen Ostens kennt, weiss, wie sehr die Menschen auf Solidarität angewiesen sind. Mit Karwochenkollekte fördert der Schweizerische Heiligland-Verein verschiedene Projekte in Israel, Palästina, Libanon, Syrien, Ägypten und Irak.
Eine bewährte Zusammenarbeit
Mit der Karwochenkollekte, zu der der Schweizerische Heiligland-Verein und die Franziskanerkustodie auch in diesem Jahr einladen, zeigen wir unsere tiefe Verbundenheit mit den arabischen Christinnen und Christen. Damit werden die Kirchen im Nahen Osten und ihre zahlreichen Institutionen mit ihren sozialen, schulischen und pastoralen Aufgaben unterstützt.
Schweizerische Heiligland-Verein
50 Prozent der Kollekte gehen an den Schweizerischen Heiligland-Verein.
Damit unterstützt er mittel- und langfristige Projekte der Kirchen im Nahen Osten und ihre zahlreichen Institutionen in Ägypten, Irak, Israel, Libanon, Palästina und Syrien in den Bereichen Bildung, Sozialarbeit und sozialpastoraler Arbeit.
Kommissariat des Heiligen Landes
50 Prozent der Kollekte gehen an die Franziskanerkustodie des Heiligen Landes; dazu gehören Israel, Jordanien, Libanon, Palästina, Syrien und Zypern. Sie betreuen eine Vielzahl christlicher Heiligtümer (im Besitze der Franziskaner), betreiben Pilgerhäuser, organisieren Ausgrabungen. Weiter leiten sie vor Ort mehrere Pfarreien, Terra-Sancta-Schulen und Sozialeinrichtungen.