Ein neuer Divan – Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West

-Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West, in dem etwa der kürzlich verstorbene jordanische Dichter Amjad Nasser in seinem Gedicht «Stählerne Pferde» den vom IS entführten und seither verschollenen Jesuiten Paolo Dall’Olgio anredet: «Du wirst hier keine Götter oder Helden treffen.» Er vergleicht in diesem Gedicht die Realität im heutigen Syrien mit Dantes Inferno und vermischt Bilder aus dem 14. Jahrhundert mit Bildern aus der Gegenwart.
Hrsg: Barbara Schwepcke und Bill Swainson.

Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan markiert einen Höhepunkt des dichterischen Austauschs zwischen Orient und Okzident. Inspiriert wurde Goethe von den Werken des persischen Dichters Hafis, in dem er einen Seelenverwandten – einen Zwilling, wie er selbst sagte – erkannte. Goethe selbst empfand sein Werk als noch unvollendet und hoffte auf einen künftigen Divan – der mit dieser Anthologie nun vorliegt.
24 Dichterinnen und Dichter – je 12 aus dem »Westen« und aus dem »Osten« – haben in ihrer Muttersprache ein Gedicht verfasst. Thematisch orientieren sich die Gedichte an den zwölf Büchern des Divan Goethes. Eine Vielzahl prominenter deutschsprachiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller – darunter Nora Bossong, Elke Erb und Lutz Seiler – haben die Übertragungen ins Deutsche erstellt. Alle Gedichte werden sowohl in der Originalsprache als auch in der Übersetzung abgedruckt. Ergänzt wird der Band durch vier Essays, die sich dem interkulturellen Dialog und der Frage der Übersetzung aus wissenschaftlicher Sicht nähern.

Die Anthologie bietet ein vielstimmiges Panorama der globalen Lyrik und zeigt die entgrenzende Kraft der Literatur. Ein wichtiger Beitrag in einer Zeit, in der manche Grenzen lieber aufbauen als überwinden würden – und zugleich eine Feier des gemeinsamen kulturellen Erbes von Orient und Okzident.

Buch bestellen

Teilen Sie diese Seite