Oliven und Asche

Schriftstellerinnen und Schriftsteller berichten über die israelische Besatzung in Palästina

Die israelische Besatzungspolitik: International gefeierte Autorinnen und Autoren machen sich vor Ort ein Bild.

Ayelet Waldman und Michael Chabon (Hrsg.)

 

Diese aufsehenerregende Anthologie vereint Essays, Reportagen und Kurzgeschichten von international gefeierten Autorinnen und Autoren und bezeugt die Katastrophe, die die israelische Besatzungspolitik für das Westjordanland und Gaza bis heute bedeutet. Für «Oliven und Asche» haben sich Ayelet Waldman und Michael Chabon mit der israelischen Organisation Breaking the Silence zusammengetan. Breaking the Silence wurde von ehemaligen israelischen Soldaten gegründet, die in den besetzten Gebieten gedient und Ungerechtigkeit direkt erlebt haben. Zusammen luden sie im letzten Jahr 26 international renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Eva Menasse, Dave Eggers, Colum McCann und Arnon Grünberg ein,  sich selbst vor Ort ein Bild von der Lage in den besetzten Gebieten zu machen. Entstanden sind eindrucksvolle, lebendige Geschichten und Reportagen, die uns den Alltag in Palästina erschreckend klar vor Augen treten lassen. Die Lesenden reisen etwa mit Rachel Kushner in ein palästinensisches Flüchtlingscamp mitten in Jerusalem, lernen mit Taiye Selasi etwas über die verbotene Liebe zwischen Israelis und Palästinensern oder lassen sich von Helon Habila die verblüffende Genese der israelischen Sperranlage erzählen.

Teilen Sie diese Seite