Archiv

Das Zeitschriftenarchiv reicht bis ins Jahr 2001 zurück. Eine PDF-Ansicht ist bei den braunen Nummerierungen möglich. Eine thematische Inhaltsangabe ist überall vorhanden.

1 2 3 4 PDF der Zeitschrift auf Bild klicken

Ausgabe 1_2024

Die Armut im Nahen Osten nimmt weiter zu. Viele Familien haben Mühe, die Kosten für die Schule zu bezahlen, insbesondere im Libanon. In Ägypten kommt der Weizen aus dem Ausland und die Preise sind durch den Krieg in der Ukraine stark gestiegen, was die ärmsten Familien trifft. In Syrien hat das Erdbeben in einigen Regionen Häuser und Existenzen zerstört und dadurch noch mehr Leid verursacht.

Ausgabe 2_2024

Bedrückende Nachrichten erreichen uns aus dem Nahen Osten. Ein syrischer Bischof, der über die äusserst schwierige Lebenssituation der Menschen in seinem Land, aber auch über die engagierte sozialpastorale Arbeit der kirchlichen Mitarbeitenden berichtet.

Ausgabe 3_2024

Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg und dessen Auswirkungen auf die lokale Zivilbevölkerung dominieren die Nachrichten. Der Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023, der Feldzug der israelischen Armee und die Übergriffe im Südlibanon, auf Nordisrael und im Westjordanland haben uns den nichtgelösten Israel-­Palästina-Konflikt schmerzhaft in Erinnerung gerufen. Macht es noch Sinn angesichts des nicht enden wollenden Leids, Hilfe zu leisten? Wir sind davon überzeugt und wollen möglichst langfristig die Menschen im Heiligen Land unterstützen.

Ausgabe 4_2024

Wenn ich diese Zeilen schreibe, will gar keine «Weihnachtsstimmung» aufkommen – nicht nur wegen der lauen Herbstsonne, welche die bunten Blätter vor meinem Bürofenster bescheint… vielmehr wegen meiner Hilflosigkeit und Traurigkeit angesichts der immer aussichtsloseren Lage im Nahen Osten. Davon wird – selbstverständlich – auch in dieser Ausgabe berichtet: Im dramatischen «Hilferuf aus dem Libanon» von Pfarrer Maroun Ghafari aus dem südlibanesischen Alma-Chaab und Mère Jocelyne Joumaa von der Schwesterngemeinschaft in Jabboulé in der Bekaa-Ebene; auch im Bericht über das medizinische Not­fallprogramm, welches Pontifical Mission in Jerusalem gerade für die schwächsten und hilf­losesten Menschen in der Region Bethlehem lanciert hat.

Teilen Sie diese Seite