Archiv
Das Zeitschriftenarchiv reicht bis ins Jahr 2001 zurück. Eine PDF-Ansicht ist bei den braunen Nummerierungen möglich. Eine thematische Inhaltsangabe ist überall vorhanden.
Jahrgang 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001
Ausgabe 1_2014
Erstmals in der Geschichte der Solidaritätsgruppe reisten die Bischöfe und ihre Begleiter für einen mehrtägigen Besuch nach Gaza, wo die Katholiken eine verschwindende Minderheit im zahlenmässig ohnehin marginalen christlichen Anteil der Bevölkerung darstellen. Nicht VIP im Bus, zu Fuss überquerten sie den israelischen Erez-Kontrollpunkt zum ansonsten abgesperrten Gaza-Streifen.
Ausgabe 2_2014
Während der Konflikt in Syrien weiterhin Tod über das Land sät, beträgt die Zahl der syrischen Flüchtlinge im Libanon schon ein Viertel der gesamten Bevölkerung. Das Büro des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) beklagt einen massiven Abbau der Lebensressourcen, bedingt durch die vielen Flüchtlinge. Libanon hat als Gastgeberland die weltweit dichteste Zahl der Flüchtlinge pro Kopf.
Ausgabe 3_2014
In Haifa herrscht grosse Hilflosigkeit. Wir wissen nicht, wie wir uns einsetzen können. Die Situation drängt uns fast, sich mit einer Seite zu identifizieren. Aber das ist kaum möglich. Falls wir uns als Palästinenser auf die Seite von
Gaza stellen, werden wir von den israelischen Bürgern als Verräter angesehen. Stellen wir uns auf die Seite der Israelis, werden wir von den Palästinensern als Verräter bezichtigt.
Ausgabe 4_2014
Der Vorstand plant die Zukunft des Vereins. Bei der Vereinsgründung 1901 beauftragte die Schweizer Bischofskonferenz den Vorstand des SHLV mit der Durchführung von Pilgerreisen und später mit der Organisation des jährlichen Karwochenopfers in den Pfarreien. Der Ertrag 2014 übertraf den letztjährigen. Dafür danken wir Ihnen herzlich. Auch die Herbstaktion für die Schulen in Homs (Syrien) war umwerfend: 70 000 Franken. Hoffen wir auf ein ähnliches Ergebnis für das neue Jahresprojekt der Jesuiten in Minia (Ägypten) für behinderte Kinder.